Die Chancen der Herdentypisierung

26.01.2018

Generalversammlung des Kreisrinderzuchtvereins im Technologiezentrum Niederrhein Wie stellen Züchter ihre Herde richtig zusammen? Um diese Frage geht es bei der Generalversammlung des Kreisrinderzuchtvereins und des Kontrollbezirks Viersen-Krefeld-Ruhrgroßstädte am Freitag, 26. Januar, 10 Uhr, im Technologiezentrum Niederrhein am Industriering Ost in Kempen. Hartwig Meinikmann von der Rinder-Union-West wird über das „Chancenpotenzial...

Zertifikatskurse mit der Hochschule Niederrhein

25.01.2018

Wissenschaftliche Weiterbildung im Kreis Viersen Hoher Praxisbezug und nachhaltiger Lernerfolg. Ein Angebot der Hochschule Niederrhein und der Wirtschaftsförderung für den Kreis Viersen. Qualität und Fortschritt ist die Basis für den unternehmerischen Erfolg im beruflichen Alltag. Deshalb ist Weiterbildung das Schlagwort unserer Zeit. Theorie und Praxis vernetzen dabei Wirtschaftsförderungsgesellschaft Kreis Viersen (WFG) und...

Forum Mittelstand Niederrhein 2018

23.01.2018

Der Mittelstand ist das Herz der Wirtschaft. Er ist entscheidend am Wohlergehen der Region beteiligt. Wichtig für einen funktionierenden Mittelstand ist der regelmäßige Austausch innerhalb der Unternehmerschaft, aber auch mit Vertretern aus Politik und Verwaltung. Dabei hat sich das Mittelstandsforum des Technologiezentrums Niederrhein und der Interessenvereinigung Mittelständische Wirtschaft e.V....

Verschenken Sie kein Potenzial – Kompetenzzentrum Frau & Beruf

20.12.2017

Es ist unstrittig, dass Fachkräfte in Deutschland knapper werden. Immer weniger Junge folgen auf die vielen älteren Beschäftigten. Guten Nachwuchs zu finden, wird immer schwieriger, auch in unserer Region. Jeder dritte Betrieb am Mittleren Niederrhein klagt inzwischen über Fachkräftemangel. Mit dem Leitfaden "Verschenken Sie kein Potential" möchten wir Sie, die...

Die Zukunft ist flexibel

11.12.2017

„Um das Thema Flexibilisierung wird auf Dauer kein Unternehmen herumkommen", ist Birgit Weber Leiterin des Kompetenzzentrums Frau und Beruf Mittlerer Niederrhein überzeugt. Menschen werden zukünftig Familie und Beruf gleichwertig in ihr Leben integrieren wollen. Wer sich darauf einstellt, zählt zu den Gewinnern des Arbeitsmarktes." Unterstützt wird diese These von...

Nur familienfreundliche Unternehmen überleben!

05.12.2017

Werden Betriebe, die an starren Arbeitszeiten festhalten, zukünftig keine Beschäftigten mehr finden? Dass einiges für diese These spricht, erklärt Zuzana Blazek vom Kölner Institut der deutschen Wirtschaft. Denn eine gute Work-Life Balance ist bereits heute für viele Menschen – sowohl Frauen als auch Männer - äußerst wichtig. Noch einmal...

Treffer! Eingestellt?

21.11.2017

Was tun Unternehmen gegen Fachkräftemangel und wie können Frauen davon profitieren? Die Zeiten, in denen BewerberInnen vor den Werkstoren Schlange standen, sind für viele Branchen und Regionen vorbei. Gerade für Unternehmen mit ungünstigen Branchen- und Standortvoraussetzungen ist es heute also von zentraler Bedeutung, BewerberInnen ein klares und attraktives Angebot zu...

„Alle suchen bei Google“

21.06.2017

Akteure und Organisatoren des Mittelstandsforums im Gewerbepark Stahlwerk Becker (von links): IT-Consultant Ralf Cornely, Holger Aretz, Inhaber der P3 Creation Group, Martin Kittner, Geschäftsführer der Onlineagentur VANAMELAND, Karin Drabben, Leiterin der Geschäftsstelle Niederrhein der Interessenvereinigung Mittelständische Wirtschaft, und Dr. Thomas Jablonski, Geschäftsführer des Technologie und Gründerzentrums Niederrhein. Foto: Carsten...

Gründerpreis NRW bis 26. August verlängert

15.08.2016

Das Wirtschaftsministerium und die NRW.BANK haben die Bewerbungsfrist für den GRÜNDERPREIS NRW 2016 um zwei Wochen verlängert. Gründerinnen und Gründer mit erfolgreichen und innovativen Geschäftsideen können sich bis zum 26. August 2016 bewerben. Es werden insgesamt 20.000 Euro Preisgeld vergeben. Die Preisgelder (1. Platz: 10.000 Euro, 2. Platz: 6.000 Euro, 3....

Förderung der Gründungs- und Mittelstandsberatung neu geregelt

14.01.2016

Am 31.12.2015 wurde die Rahmenrichtlinie zur Förderung unternehmerischen Know-hows im Bundesanzeiger veröffentlicht. Somit gelten seit dem 01.01.2016 neue Förderregeln bei der Gründungsberatung (vgl. startothek-News „Gründungsberatung: Förderprogramme werden angepasst" vom 22.07.2015). Das neue Programm bündelt die bisherigen Programme "Förderung unternehmerischen Know-hows durch Unternehmensberatungen", "Gründercoaching Deutschland", "Turn-Around-Beratung" und "Runder Tisch" und unterstützt so die...