Die erste Veranstaltung der Reihe Forum Mittelstand Niederrhein findet auch in diesem Jahr wieder im TZN in Kempen statt. Foto: gymi media Die erste Veranstaltung der Reihe Forum Mittelstand Niederrhein findet auch in diesem Jahr wieder im TZN in Kempen statt. Foto: gymi media

Forum Mittelstand startet im TZN

Eine ebenso beliebte wie erfolgreiche Veranstaltungsreihe geht in die Fortsetzung: das Forum Mittelstand Niederrhein. „Unsere Themen für 2025 sind vielfältig und haben doch eines gemeinsam: Sie sind von zentraler Bedeutung für den wirtschaftlichen Fortschritt“, sagt Dr. Andreas Coenen, Landrat des Kreises Viersen. Neben einem Impulsvortrag gibt es jeweils eine Diskussionsrunde mit weiteren kompetenten Gästen auf dem Podium.

Der Startschuss fällt traditionell im Technologie- und Gründerzentrum Niederrhein (TZN) in Kempen, dessen Förderverein die Reihe in erheblicher Weise unterstützt. Im TZN heißt es am 25. März: „Kein Hexenwerk: Cybersicherheit für KMU“. Kleine und mittelständische Unternehmen tun sich oft schwer damit, ihre IT-Infrastrukturen zuverlässig vor Sicherheitsrisiken zu schützen. Nicht nur angesichts der Bedrohungslage wächst aber der Handlungsdruck – denn auch für einige KMU gelten in Zukunft strenge Vorschriften gemäß der NIS-2-Richtlinie der EU. Was können KMU konkret tun, um ihre IT-Sicherheit zu verbessern? Welche konkreten Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten gibt es? Den Impulsvortrag hält Christine Skropke, Leiterin Public Affairs bei der secunet Security Networks AG und Vorstandsvorsitzende des eurobits e. V. Los geht es – wie bei allen fünf Veranstaltungen – um 18 Uhr.

Beim zweiten Forum Mittelstand steht die „Circular Economy“ im Mittelpunkt. In Deutschland wird der Begriff Kreislaufwirtschaft insbesondere mit Abfall und Recycling verbunden – also mit dem Ende der Wertschöpfungskette. Circular Economy ist jedoch weiter gefasst und bezieht sich auf das gesamte Wirtschaftssystem. Durch die Entwicklung durchdachter Kreisläufe von Anfang an und über etablierte Wertschöpfungsketten hinaus können Ressourcen effizienter genutzt, Kosten gespart und neue Geschäftsmodelle erschlossen werden. Die Veranstaltung stellt innovative Ideen und praxisnahe Beispiele vor. Referentin am 6. Mai im Bürgersaal im Rathaus Schwalmtal ist Prof. Dr. Simone Pauling von der Fakultät Life Sciences der Hochschule Rhein-Waal.

Um „Motivation in der neuen Arbeitswelt“ geht es am 1. Juli im Rathaus Nettetal. Hintergrund: Es wird viel über die jüngeren Generationen und deren Motivation geredet und geschrieben. Dabei geht es im Kern doch darum: Wie können Führungskräfte Anreize schaffen, um junge Mitarbeitende zu finden und ans Unternehmen zu binden? Ein wichtiges Instrument kann ein Mentoring-Programm sein. Zu diesen und ähnlichen Themen nimmt Luis Villgrattner Stellung, bekannt aus dem Handballsport. Er spricht über seine Entwicklung und zeigt, wie er schließlich seinen Weg in die Geschäftswelt gefunden hat.

„Unternehmensnachfolge – ganzheitlich geplant“ lautet die Überschrift am 16. September in den Räumen des Medikamentenhilfswerks action medeor in Tönisvorst. Die Stolperfallen, auch jenseits juristischer und steuerlicher Bereiche, sind zahlreich: Die Übergabe eines Unternehmens zählt zu den größten Herausforderungen für mittelständische Betriebe. Viel zu oft wird der Prozess erst in Angriff genommen, wenn die Zeit drängt – ein gefährliches Risiko für den Fortbestand und die Zukunft des Unternehmens. Diese Veranstaltung mit Referent Holger Latzel (Kanzlei Latzel Steuerberater) macht deutlich, warum eine frühzeitige und ganzheitliche Planung der Schlüssel zu einer gelungenen Unternehmensübergabe ist – ob familienintern oder extern.

Anhand eines Beispiels aus Niedersachen werden beim fünften Forum Mittelstand die Chancen des geplanten Gewerbeparks Elmpt – darunter Sekundäreffekte durch Neuansiedlungen – für den Kreis Viersen beschrieben. Die Entwicklung eines Gewerbegebiets ist kein Sprint, sondern ein Marathonlauf. Mit diesem Wissen ist vor über 20 Jahren der ecopark im Landkreis Cloppenburg gegründet worden. Heute bieten dort fast 60 Unternehmen mehr als 2.100 Arbeitsplätze. Der Geschäftsführer des Zweckverbands ecopark, Uwe Haring, ist am 18. November im Foyer des Gründerzentrums Stahlwerk Becker in Willich, zu Gast.

„Das Feedback sowohl des Publikums als auch der Referentinnen und Referenten im vergangenen Jahr war fantastisch. Umso mehr freuen wir uns auf die kommenden fünf Abende, die sich insbesondere an KMU richten“, sagt WFG-Geschäftsführer Dr. Thomas Jablonski.
Moderiert werden die Veranstaltungen von Prof. Dr. Thomas Merz. Die Organisation liegt in den Händen von Uta Pricken vom TZN. Sie ist zu erreichen per Telefon unter 02152/202921 oder via E-Mail: uta.pricken@wfg-kreis-viersen.de. Anmeldungen sind ab sofort hier möglich:

www.wfg-kreis-viersen.de/forum-mittelstand-niederrhein/


zurück