Janet Antonissen, Vertreterin der Fontys mit Büro im TZN, verweist auf das Kursangebot. Referenten sind (v.l.): André Diedrichs, Christoph Busch und Jan Peters. Foto: Fontys Janet Antonissen verweist auf das Kursangebot. Referenten sind (v.l.): André Diedrichs, Christoph Busch und Jan Peters. Foto: Fontys

Fontys-Kurs vermittelt Grundlagen der KI

Kaum eine Technologie hat eine so rasante Karriere hingelegt wie die Künstliche Intelligenz. War KI noch vor wenigen Jahren eine Abkürzung, die fast nur Spezialisten etwas sagte, gehört sie heute zum Alltag. Das gilt vor allem für die „generative KI“, die darauf trainiert ist, Inhalte wie Bilder oder Texte zu erzeugen. Für die Wirtschaft hat ein neues Zeitalter begonnen, denn die KI verändert Geschäftsprozesse grundlegend. Nicht nur Konzernen, sondern auch kleinen und mittleren Unternehmen bietet sie Chancen in Kundenservice, Marketing oder Produktion.

Aber was genau „kann“ KI eigentlich konkret? Wie lässt sie sich sinnvoll einsetzen? Antworten soll ein Workshop liefern, den die Fontys Venlo University of Applied Sciences im Technologie- und Gründerzentrum Niederrhein (TZN) anbietet. „Der eintägige Kurs bietet Berufstätigen die Möglichkeit, die Kraft der generativen KI-Tools zu entdecken und in ihre tägliche Arbeit zu integrieren“, erklärt Janet Antonissen, Vertreterin der Hochschule im Kreis Viersen mit Büro im TZN. Zu den Inhalten gehören unter anderem Einführungen in KI-Tools und Chatbots. Auch das Prompt-Engineering („Prompten“) ist Thema. „Der Kurs vermittelt sechs Säulen des effektiven Prompt Engineerings, von Rollenverständnis bis Tonalität. In Form von Übungen wird das Gelernte in die Praxis umgesetzt“, so Antonissen. „Teilnehmende erhalten eine solide Grundlage und entwickeln Fähigkeiten, die sie sofort im beruflichen Kontext anwenden können.“

Unter der Überschrift „KI-Praxis: Der Schnelleinstieg“ wird der vierstündige Kurs mit den KI-Experten André Diedrichs und Christoph Busch bis Jahresende zweimal angeboten. Erster Termin ist der 7. Oktober, 9 bis 13 Uhr. Der zweite Workshop findet am 3. Dezember, 9.30 bis 13.30 Uhr statt. Die Gebühr für den Präsenzkurs beträgt 350 Euro. Kurssprache ist Deutsch.

In einem weiteren Fontys-Grundlagenkurs in Kempen geht es um das sogenannte Requirements Engineering („Anforderungsmanagement“). Referent Jan Peters wendet sich damit unter anderem an Softwareentwickler, IT-Berater und Projektmanager. An drei Tagen wird vermittelt, wie sie Anforderungen systematisch erfassen, analysieren und erfolgreich in ihre Projekte integrieren können“, so Antonissen. Der Kurs im TZN (1.199 Euro) findet vom 12. bis 14. November jeweils zwischen 9 und 17 Uhr statt. Die Kurssprache ist Deutsch. Weitere Infos:

https://fontysvenlo.nl/de/termine/


zurück